(11.03 2019, 17:01)Cookie Monster schrieb: [ -> ] (11.03 2019, 17:00)gkgyver schrieb: [ -> ]Der Fan ermöglicht die Ablösen? Wie das? Durch Ticketeinnahmen? Die Realität sieht so aus, dass der Verein zum größten Teil finanziert wird durch Investoren, Anteilseigner, Werbeeinnahmen, TV Gelder, Vergabe von Lizenzen, Zahlungen der UEFA in den Europacups etc.
Von den Ticketeinnahmen gehen dann weg die Kosten fürs Stadion an sich und das Personal und das drumrum, Infrastruktur z.b. Da bleibt nicht besonders viel übrig für Mörderablösen.
Man darf sich keine Illusionen machen, die großen Ablösen stemmen viele Dinge, aber die Fans nicht maßgeblich.
Natürlich sind die Fans maßgeblich, die konsumieren schließlich das Produkt. Würde sich Fußball niemand anschauen, würde auch niemand investieren...
Das ist ganz logisch und überall anders genauso.
Das Produkt Fußball ist ein Prestigeprodukt, und entkoppelt sich von Zuschauern. Das kann es auch, weil Fußball immer Zuschauer haben wird. Immer. Es ist naiv zu glauben dass es nicht so sein wird.
Zuschauer =/= Fan
Der Markt folgt nicht mehr dem Zuschauer, sondern umgekehrt. Die Fußball-"Konzerne" handeln lukrative Verträge aus, weil sie das wissen. Fußball im Programm zu haben bedeutet Zuschauer und Einnahmen und Sponsoren. Deswegen ist es auch möglich, so eine Splitterung zu machen mit Bundesliga und Champions League.
DAZN kauft ja nicht einen Löwenanteil Champions League für zig Fantastilliarden, weil die Zuschauerzahlen auf Sky so überragend waren.
Das System unterhält sich selbst.
Bundesliga Rechte werden gekauft von einem Sender, Liga hat eine Plattform, Liga bekommt Geld, Sender bekommt Ansehen, Sender bekommt Werbeeinnahmen, von Firmen die nicht drauf angewiesen sind. Denn es wird wohl kaum einer glauben, dass Krombacher weniger Bier verkauft, oder Commerzbank Kunden verliert, wenn sie werben in einem Buli Spiel, das mal ne unterdurchschnittliche Quote hat. Fußball hat Prestige, und der färbt auf den Werbenden ab, völlig losgelöst von Zuschauerzahlen.
McDonalds wirbt ja nicht im Fußball, weil sie Probleme hätten Burger zu verscherbeln.
DAZN veröffentlicht ohnehin weder Abozahlen noch Zuschauerzahlen.
Champions League, FC Bayern, Real Madrid usw sind Marken, und wenn ne Marke mal etabliert ist, kann man damit immer werben, und zieht immer Aufmerksamkeit auf sich. Wieviele echte Fans dann im Stadion oder am Bildschirm sind, ist völlig egal.
Das Stadion ist zu einem großen Teil auch gefüllt mit Fußball-Event Touristen, und das ist auch gut so. Der regionale Fan um München oder in Bayern, der wirklich Fan ist, und sogar die wirklichen Bayern Fans in ganz Deutschland, tragen zu den Gesamteinnahmen nunmal nicht übermäßig bei. 16/17 waren die gesamten Merchandise Einnahmen weltweit z.b. knapp 95 Millionen. Und da ist wirklich alles drin.
Schau in die USA. Dort wird immer weniger traditionelles Fernsehen konsumiert, die Quoten fallen quer durch alle Sender, deswegen zahlen Sender immer höhere Summen für Inhalte, besonders live.