27.01 2014, 14:19
ganz genau, Schober.
Ohne Risiko wird auch Dortmund nicht mehr das erreichen, was sie in 2 Jahren Höhenluft geschafft haben. Das "Talente-heranführen" haben sie doch in der laufenden Saison nur gemacht, weil sie keine andere Wahl hatten. Hätte tatsächlich ein Durm, ein Duksch, ein Hofmann auch nur ein einziges mal von Anfang an gespielt, wenn dort alle Stammspieler unversehrt geblieben wären? Ich glaube: Nein. Und dies belege ich damit, dass Herr Klopp jetzt auch nicht unbedingt bekannt dafür ist, gerne zu rotieren. Oder siehe letzte Saison...
Früher, nach dem Fast-Knock-Out, hatte man ebenfalls keine andere Wahl und musste die jungen Wilden spielen lassen. Dort war die Situation aber auch nochmal um ein Stück krasser, denn da gab es auch keine unangefochtenen Stammspieler, die wieder in die Mannschaft drängen.
Jetzt wird es folgendermaßen kommen: Hummels und Konsorten werden sich wieder festspielen und die Talente haben wie in der letzten Saison wiedermal keinen Raum, sich zu entwickeln. Die Folge ist: Abgeben bzw. Verleihen oder Verkaufen mit Rückkaufoption. Ich bin übrigens wirklich gespannt, ob Dortmund wirklich denkt, dass es so einfach ist, einen Spieler wieder zurückzuholen. Beispiel Bittencourt: Der Junge fängt an, sich prächtig zu entwickeln und sollte Hannover unter Korkut wieder zu alter Stärke zurückfinden, wird er sicherlich nicht zurückwollen, um sich in Dortmund mal wieder auf die Bank zu setzen.
Das Problem an diesem Rückkaufrecht ist: In diesen Jahren kann der Spieler eine extrem enge Verbindung zum anderen Klub aufbauen und ich ahne bei den ganzen Verkaufsaktionen im letzten Sommer echt Böses.
Dortmund hat ein Problem: Sie können es sich finanziell nicht leisten, wie damals die Talente heranzuführen. Sie haben nicht genug Zeit dafür, weil es sich in der Tabelle niederschlagen wird. Eine Platzierung unterhalb der ChampionsLeague-Ränge wäre entsprechend verheerend, ein Platz unterhalb EuropaLeague der Supergau. Finanziell würde man es locker verkraften, aber man würde nicht die ganzen Abgänge verkraften, die dann zweifelsohne folgen würden.
Und ganz richtig, wie Schober schon sagt: Macht Klopp tatsächlich noch weiter, wenn es 1-2 Jahre lang tatsächlich NUR Bundesliga und Pokal heißt? Ich weiß es nicht, aber auch DIESE Beziehung funktioniert nur deshalb so gut, weil Dortmund bisher immer Erfolg hatte. Ich bin gespannt, was passiert, sollte es mal eine Etage tiefer in die Mittelränge gehen.
Ohne Risiko wird auch Dortmund nicht mehr das erreichen, was sie in 2 Jahren Höhenluft geschafft haben. Das "Talente-heranführen" haben sie doch in der laufenden Saison nur gemacht, weil sie keine andere Wahl hatten. Hätte tatsächlich ein Durm, ein Duksch, ein Hofmann auch nur ein einziges mal von Anfang an gespielt, wenn dort alle Stammspieler unversehrt geblieben wären? Ich glaube: Nein. Und dies belege ich damit, dass Herr Klopp jetzt auch nicht unbedingt bekannt dafür ist, gerne zu rotieren. Oder siehe letzte Saison...
Früher, nach dem Fast-Knock-Out, hatte man ebenfalls keine andere Wahl und musste die jungen Wilden spielen lassen. Dort war die Situation aber auch nochmal um ein Stück krasser, denn da gab es auch keine unangefochtenen Stammspieler, die wieder in die Mannschaft drängen.
Jetzt wird es folgendermaßen kommen: Hummels und Konsorten werden sich wieder festspielen und die Talente haben wie in der letzten Saison wiedermal keinen Raum, sich zu entwickeln. Die Folge ist: Abgeben bzw. Verleihen oder Verkaufen mit Rückkaufoption. Ich bin übrigens wirklich gespannt, ob Dortmund wirklich denkt, dass es so einfach ist, einen Spieler wieder zurückzuholen. Beispiel Bittencourt: Der Junge fängt an, sich prächtig zu entwickeln und sollte Hannover unter Korkut wieder zu alter Stärke zurückfinden, wird er sicherlich nicht zurückwollen, um sich in Dortmund mal wieder auf die Bank zu setzen.
Das Problem an diesem Rückkaufrecht ist: In diesen Jahren kann der Spieler eine extrem enge Verbindung zum anderen Klub aufbauen und ich ahne bei den ganzen Verkaufsaktionen im letzten Sommer echt Böses.
Dortmund hat ein Problem: Sie können es sich finanziell nicht leisten, wie damals die Talente heranzuführen. Sie haben nicht genug Zeit dafür, weil es sich in der Tabelle niederschlagen wird. Eine Platzierung unterhalb der ChampionsLeague-Ränge wäre entsprechend verheerend, ein Platz unterhalb EuropaLeague der Supergau. Finanziell würde man es locker verkraften, aber man würde nicht die ganzen Abgänge verkraften, die dann zweifelsohne folgen würden.
Und ganz richtig, wie Schober schon sagt: Macht Klopp tatsächlich noch weiter, wenn es 1-2 Jahre lang tatsächlich NUR Bundesliga und Pokal heißt? Ich weiß es nicht, aber auch DIESE Beziehung funktioniert nur deshalb so gut, weil Dortmund bisher immer Erfolg hatte. Ich bin gespannt, was passiert, sollte es mal eine Etage tiefer in die Mittelränge gehen.