(05.04 2019, 16:43)Nummer8 schrieb: [ -> ] (05.04 2019, 14:09)Boeschner schrieb: [ -> ] (05.04 2019, 11:33)DerBomber schrieb: [ -> ] (04.04 2019, 22:40)Boeschner schrieb: [ -> ] (04.04 2019, 22:29)lavl schrieb: [ -> ]Wenn mein Lehrer früher mit uns nur Filme im Unterricht angesehen hätte, dann hätte ich auch nichts gelernt und im Zeugnis wäre wahrscheinlich ne fette sechs gestanden!
Aber sagt das viel aus über meine Fähigkeiten, oder mehr über die Qualitäten des Unterrichts?!
Nur sind das da auf dem Platz keine Schüler, denen du Grundlagen beibringen musst. Die sollen weltklasse sein! Von denen kann man doch erwarten, dass die die Grundlagen des Fußballspielens noch beherrschen, oder nicht? Die haben sich von Zweitligaspielern vorführen lassen lavl! Die Frankfurter haben unter Kovac ja auch nicht so ne kacke gespielt. Soll der Trainer jetzt dem James im Training erklären, was ein Pass ist oder wie? Oder dem Boateng, dass er als IV aufpassen muss, dass der Gegenspieler nicht zum Kopfball kommt? Oder dem Müller zeigen, wie man Bälle annimmt? Oder Thiago erklären, dass man bei Pässen aufpassen muss, dass der Gegner nicht an den Ball kommt? Es scheitert ja wirklich an den Grundlagen des Fußballs.
Na das ist ja richtig, aber woran liegt es, dass Hummels und Co so einen Dreck spielen ? Weil denen kovac und die mangelnde Taktik auf die Eier geht. War unter carlo auch so. Es stimmt zwischen Mannschaft und Trainer nicht und dann kommt da so ein dreck raus. In den wichtigen Spielen mit Prestige motivieren die sich noch aus Eigeninteresse, in den vermutlich leichten Spielen spulen die halt ein lustloses Standardprogramm ab.
Ich denke es liegt eher daran, dass Hummels und Boateng einfach an Qualität eingebüßt haben. Vor allem Boateng. Und Kovac ist nicht in der Lage, das irgendwie taktisch zu kaschieren. Deswegen spielen die so nen Dreck. Wenn du schon gegen Heidenheim überfordert damit bist, Zweikämpfe zu führen, dann reicht das auch nicht für die Championsleague. Auch mit nem guten Trainer, diese Defizite werden uns letztlich wieder das Genick brechen, wenn die ganz großen Gegner kommen.
Ehrlich gesagt fehlt mir eine entsprechende Nähe zum Team, die es erlaubt, über Trainer und Spieler und das vorhandene Innenverhältnis ein nachhaltiges Statement abzugeben. Vielleicht stimmt die Chemie zwischen Spieler, Mannschaft und Trainerstab wirklich nicht - aber darf das als Argument für schlechte Leistungen auf dem Platz herhalten - bei dem Potential, das jeder Bayern-Spieler besitzt? Mir fällt außerdem auf, dass sich einige Spieler recht viel herausnehmen können, ohne dass entsprechende Konsequenzen gezogen werden - was zum Teil auch Aufgabe von UH und/oder KHR wäre. Und der unzufriedene Spielerkreis nimmt heimlich still und leise im Rücken der Veranwortlichen zu - ein gern gefundenes Fressen für die Medien, die dann mit entsprechenden Veröffentlichungen zusätzlich für Unruhe im Team wie auch im Umfeld sorgt. Auch ist es für einen vielbeschäftigen Profi, der in 3 laufenden Wettbewerben (BL,CL, DFB-Pokal) eine konzentrierte wie kraftraubende Leistung abzuliefern hat, nicht gerade förderlich, einer Vielzahl von Nebenbeschäftigungen nachzugehen - wie z. B. Werbespots usw. Meiner Meinung nach werden immer wieder unnötigerweise Nebenkriegschauplätze eröffnet (wie jetzt die Boateng-Party), statt sich auf seinen Job, nämlich als Mannschaft Spiele zu gewinnen, zu konzentrieren und als verschworener Haufen aufzutreten - Spieler, Trainer, Brazzo und die Führung.
Naja, klar wissen wir nie so genau, was wirklich Sache ist.
Stimme dir voll zu. Mir wäre es auch lieber, wenn man die Spieler wieder mehr an die kurze Leine nimmt. Unter Jupp hätte sich Boateng das nicht getraut, so eine Party zu veranstalten. Unter Pep und Sammer garantiert auch nicht.
Würde mich interessieren, wie du als Eintracht-Sympathisant Kovac siehst.
Übrigens, hoffentlich tritt nicht die Kovac-Erfahrung ein, die die Frankfurter mit ihm in 2 Jahren machen mussten.Trotz guter Ausgangsposition mit Chancen auf die EL wurden aus den letzten Spielen kaum noch Punkte geholt und man stürzte in der Tabelle förmlich ab. Trotzdem hat die Eintracht Kovac den überraschenden Pokalsieg zu verdanken, so dass trotzdem noch die EL-Teilnahme für Frankfurt folgte. In diesem Falle würde es bedeuten, das die Meisterschaft dieses Jahr ausfällt und durch den Pokalsieg ersetzt wird.
Ohne Kovac sind wir besser dran, der soll mit seinem Anti-Fußball anderswo Beton anrühren.
Diese Pokalsieg Glorifizierung von Kovac ist mir deutlich zu übertrieben. Die Eintracht hat sich überwiegend ins Finale glücklich durch gewuselt.
Und bei Bayern - und auch bei Jupp - war nach dem CL Aus gegen Real die Luft raus. Und Bayern hat schon vor dem Spiel die vollkommen falschen Signale gesendet. Erst zahle ich an Düsseldorf eine Rekord Ablöse Summe für einen 2. BL Co Trainer, weil der Jupp ihn unbedingt braucht. Und dann ist der beim Pokal Finale nicht dabei weil seine Tochter heiratet. Sowas ist nicht überraschend und Monate voraus geplant wie auch der DFB Pokal Endspiel Termin fast ein Jahr im voraus bekannt ist und mit einer Bayern Teilnahme muss da gerechnet werden.
Der gutmütige Jupp hat das durchgehen lassen und Brazzo merkt so was nicht da er ohnehin nicht weiß was er tut. Unter Sammer hätte es sowas nicht gegeben. Und Bayern hat damit signalisiert erstens soooo wichtig ist das Finale nicht und zweitens gewinnen wir das ohnehin locker. Mit dieser falschen Einstellung ging man ins Spiel und dadurch konnte Frankfurt gewinnen.
(05.04 2019, 16:53)Boeschner schrieb: [ -> ] (05.04 2019, 16:43)Nummer8 schrieb: [ -> ] (05.04 2019, 14:09)Boeschner schrieb: [ -> ] (05.04 2019, 11:33)DerBomber schrieb: [ -> ] (04.04 2019, 22:40)Boeschner schrieb: [ -> ]Nur sind das da auf dem Platz keine Schüler, denen du Grundlagen beibringen musst. Die sollen weltklasse sein! Von denen kann man doch erwarten, dass die die Grundlagen des Fußballspielens noch beherrschen, oder nicht? Die haben sich von Zweitligaspielern vorführen lassen lavl! Die Frankfurter haben unter Kovac ja auch nicht so ne kacke gespielt. Soll der Trainer jetzt dem James im Training erklären, was ein Pass ist oder wie? Oder dem Boateng, dass er als IV aufpassen muss, dass der Gegenspieler nicht zum Kopfball kommt? Oder dem Müller zeigen, wie man Bälle annimmt? Oder Thiago erklären, dass man bei Pässen aufpassen muss, dass der Gegner nicht an den Ball kommt? Es scheitert ja wirklich an den Grundlagen des Fußballs.
Na das ist ja richtig, aber woran liegt es, dass Hummels und Co so einen Dreck spielen ? Weil denen kovac und die mangelnde Taktik auf die Eier geht. War unter carlo auch so. Es stimmt zwischen Mannschaft und Trainer nicht und dann kommt da so ein dreck raus. In den wichtigen Spielen mit Prestige motivieren die sich noch aus Eigeninteresse, in den vermutlich leichten Spielen spulen die halt ein lustloses Standardprogramm ab.
Ich denke es liegt eher daran, dass Hummels und Boateng einfach an Qualität eingebüßt haben. Vor allem Boateng. Und Kovac ist nicht in der Lage, das irgendwie taktisch zu kaschieren. Deswegen spielen die so nen Dreck. Wenn du schon gegen Heidenheim überfordert damit bist, Zweikämpfe zu führen, dann reicht das auch nicht für die Championsleague. Auch mit nem guten Trainer, diese Defizite werden uns letztlich wieder das Genick brechen, wenn die ganz großen Gegner kommen.
Ehrlich gesagt fehlt mir eine entsprechende Nähe zum Team, die es erlaubt, über Trainer und Spieler und das vorhandene Innenverhältnis ein nachhaltiges Statement abzugeben. Vielleicht stimmt die Chemie zwischen Spieler, Mannschaft und Trainerstab wirklich nicht - aber darf das als Argument für schlechte Leistungen auf dem Platz herhalten - bei dem Potential, das jeder Bayern-Spieler besitzt? Mir fällt außerdem auf, dass sich einige Spieler recht viel herausnehmen können, ohne dass entsprechende Konsequenzen gezogen werden - was zum Teil auch Aufgabe von UH und/oder KHR wäre. Und der unzufriedene Spielerkreis nimmt heimlich still und leise im Rücken der Veranwortlichen zu - ein gern gefundenes Fressen für die Medien, die dann mit entsprechenden Veröffentlichungen zusätzlich für Unruhe im Team wie auch im Umfeld sorgt. Auch ist es für einen vielbeschäftigen Profi, der in 3 laufenden Wettbewerben (BL,CL, DFB-Pokal) eine konzentrierte wie kraftraubende Leistung abzuliefern hat, nicht gerade förderlich, einer Vielzahl von Nebenbeschäftigungen nachzugehen - wie z. B. Werbespots usw. Meiner Meinung nach werden immer wieder unnötigerweise Nebenkriegschauplätze eröffnet (wie jetzt die Boateng-Party), statt sich auf seinen Job, nämlich als Mannschaft Spiele zu gewinnen, zu konzentrieren und als verschworener Haufen aufzutreten - Spieler, Trainer, Brazzo und die Führung.
Naja, klar wissen wir nie so genau, was wirklich Sache ist.
Stimme dir voll zu. Mir wäre es auch lieber, wenn man die Spieler wieder mehr an die kurze Leine nimmt. Unter Jupp hätte sich Boateng das nicht getraut, so eine Party zu veranstalten. Unter Pep und Sammer garantiert auch nicht.
Würde mich interessieren, wie du als Eintracht-Sympathisant Kovac siehst.
Kovac hat die Eintracht wenige Spieltage vor Saisonende vor dem fast sicheren Abstieg bewahrt. Danach ist es ihm gelungen, die Eintracht in den folgenden Jahren im gesicherten BL-Mittelfeld zu platzieren - jederzeit frei von allen Abstiegsängsten. Vor seinem Abschied dann der 3:1-Sieg im Pokalfinale gegen den haushohen Favoriten, dem FCB. Ich glaube, dass es für Kovac bei der Eintracht von Vorteil war, dass ihm bei der Eintracht aus der oberen Etage keiner in sein Geschäft reinfunkte, ganz im Gegensatz wie dass hier von Hoeneß und Co. mal weniger direkt und mal eher verdeckt geschieht. Das es bessere Trainer als Kovac gibt, zeigt gerade in Frankfurt sein Nachfolger Hütter, der nicht nur besser punktet sondern auch einen attraktiven Fußball spielen lässt. Allerdings muss man Kovac auch zugestehen, dass unter ihm Spieler verpflichtet wurden, deren Wert sich inzwischen verfünffacht hat.
(05.04 2019, 17:17)Frankfurter Bub schrieb: [ -> ]Diese Pokalsieg Glorifizierung von Kovac ist mir deutlich zu übertrieben. Die Eintracht hat sich überwiegend ins Finale glücklich durch gewuselt.
Und bei Bayern - und auch bei Jupp - war nach dem CL Aus gegen Real die Luft raus. Und Bayern hat schon vor dem Spiel die vollkommen falschen Signale gesendet. Erst zahle ich an Düsseldorf eine Rekord Ablöse Summe für einen 2. BL Co Trainer, weil der Jupp ihn unbedingt braucht. Und dann ist der beim Pokal Finale nicht dabei weil seine Tochter heiratet. Sowas ist nicht überraschend und Monate voraus geplant wie auch der DFB Pokal Endspiel Termin fast ein Jahr im voraus bekannt ist und mit einer Bayern Teilnahme muss da gerechnet werden.
Der gutmütige Jupp hat das durchgehen lassen und Brazzo merkt so was nicht da er ohnehin nicht weiß was er tut. Unter Sammer hätte es sowas nicht gegeben. Und Bayern hat damit signalisiert erstens soooo wichtig ist das Finale nicht und zweitens gewinnen wir das ohnehin locker. Mit dieser falschen Einstellung ging man ins Spiel und dadurch konnte Frankfurt gewinnen.
Eine Glorifizierung von Kovac nimmt in Frankfurt nun wirklich keiner vor, da er bei seinem Wechsel zu den Bayern nicht mit offen Karten gespielt hat (um es mal vorsichtig auszudrücken). Außerdem spielt die Eintracht in dieser Saison trotz den Abgängen von vier wichtigen Leistungsträgern mit einem neuen Trainer Hütter einen attraktiveren Fußball mit höherer Punktausbeute.
Zweifellos kam die Eintracht mit etwas Glück mit dem Sieg über Schalke ins Finale, aber der Finalsieg selbst war mit dem überragenden Rebic meiner Meinung nach nicht so ganz unverdient. Das jedoch im Pokal auch Glück dazu gehört, mussten wir (also der FCB) gerade erst am Mittwoch zuhause gegen Heidenheim erleben.
(05.04 2019, 18:15)Jano schrieb: [ -> ]https://miasanrot.de/fcbayern-kovac-ball...reloaded=1
Dieser Beitrag ist durchaus lesenswert. Es stellt sich wirklich die Frage, soll man mit ihm und mit neuem Personal in eine 2. Saison gehen oder einen Trainerwechsel vornehmen. Falls ein Trainerwechsel, wer soll Nachfolger werden? In diesem Zusammenhang ist mMn auch zu berücksichtigen und feststellbar, dass nicht mehr jeder Top-Trainer den Rufen eines Uli Hoeneß folgen wird. Ohnehin würde es mich im Zusammenhang mit der (vielleicht offenen) Trainerposition interessieren, wieso bereits jetzt schon soviel Geld für Neuzugänge ausgegeben wurde. Sollte Kovac tatsächlich nach der Saison abgelöst werden, so könnte sein Nachfolger durchaus andere Spielerwünsche einfordern, die dann ebenfalls wieder viel Geld kosten würden.
Egal wie man es dreht und wendet Kovac gehört nicht auf die Trainerbank des FCB.
Man kann Kovac zugute halten, dass er Frankfurt solide geführt hat und im Pokal erfolgreich war.
Doch auch dort zeigt ein guter Trainer wie man attraktiven Fußball mit dieser Mannschaft spielen kann.
Er hat nie attraktiven Fußball spielen lassen und immer wieder gerne alles außer sich Selbst für Niederlagen verantwortlich gemacht.
Außer Gnabry sind alle Spieler schlechter geworden.
Hat Kovac mal seine Mannschaft gut eingestellt und der Gegner passt sich an, so hat Kovac keinen Plan B.
Die Abstimmung im Mittelfeld ist nicht mehr wiederzuerkennen.
Offensiv gibt es gegen kompakt stehende Mannschaften kein Konzept.
Er hat nicht ein Duell gegen höherklassige Gegner beim FCB gewonnen.
Er hat keinen Jugendspieler gefördert, obwohl Davies oder Jeong mit Sicherheit besser gespielt hätten, als das was Ribery in letzter Zeit auf den Platz bringt.
Das Versprechen Sanches (und überhaupt Spieler) zu verbessern wurde nicht erfüllt.
Und seine PKs und Interviews werden immer lächerlicher.
Er hält sich für einen Taktik-Nerd auf dem Level von Pep und Tuchel, vergleicht seine Spieler mit Kindern, Abwehr ist Einstellungssache und Abwehr ist Handwerk...
Und obwohl er am Anfang der Saison gesagt hat, dass der Kader ausreichend ist für das internationale Geschäft, ist auf einmal dies der Hauptgrund für fehlende Erfolge gegen höherklassige Mannschaften.
Der Typ ist ein Blender wie er im Buche steht
Und der letzte der behauptet, dass jeder Mannschaften wie den FCB trainieren kann sollte wohl mit Kovac vom Gegenteil überzeugt worden sein.
Viel wichtiger als jede Kader-Entscheidung ist die auf der Trainerbank!
Boateng und Hummels bauen ab, doch wäre diese negative Entwicklung bei diesen Spielern auch bei einem guten Trainer so extrem ausgefallen?
Ich behaupte Nein!
Mir tut Sanches einfach nur leid, dass er ausgerechnet an gleich 2 Trainer geraten muss, denen Talentförderung nicht wichtig ist.
Mir tun auch alle kreativen Spieler leid, die dieses Korsett anziehen müssen.
Anstatt kreative Lösungen zu suchen und ihre spielerische Klasse auszuspielen werden sie dazu verdammt stupide Abräumer zu sein und anstatt sich an offensiven Aktionen zu beteiligen, wo ihre Stärken liegen müssen sie zurückbleiben um die lächerlichen Offensivstrategien abzusichern.
Mit diesem Trainer wird man international nichts reißen, selbst wenn der Verein 500 mio. ausgibt.
Man hatte den genialen Plan sich seinen eigenen Zidane zu schmieden, stattdessen kam ein Klinsmann 2.0.
und je früher man das Verhältnis beendet, desto weniger Schaden muss der Verein reparieren.
(Schaden wäre übrigens für alle die fragen: Image-Schaden, damit verbunden geringere Attraktivität für potentielle Neuzugänge, Abgänge wegen Kovac, verlernte Automatismen, fehlende Förderung der Talente in wichtigen Phasen ihrer Entwicklung...)
(05.04 2019, 18:42)Nummer8 schrieb: [ -> ] (05.04 2019, 18:15)Jano schrieb: [ -> ]https://miasanrot.de/fcbayern-kovac-ball...reloaded=1
Dieser Beitrag ist durchaus lesenswert. Es stellt sich wirklich die Frage, soll man mit ihm und mit neuem Personal in eine 2. Saison gehen oder einen Trainerwechsel vornehmen. Falls ein Trainerwechsel, wer soll Nachfolger werden? In diesem Zusammenhang ist mMn auch zu berücksichtigen und feststellbar, dass nicht mehr jeder Top-Trainer den Rufen eines Uli Hoeneß folgen wird. Ohnehin würde es mich im Zusammenhang mit der (vielleicht offenen) Trainerposition interessieren, wieso bereits jetzt schon soviel Geld für Neuzugänge ausgegeben wurde. Sollte Kovac tatsächlich nach der Saison abgelöst werden, so könnte sein Nachfolger durchaus andere Spielerwünsche einfordern, die dann ebenfalls wieder viel Geld kosten würden.
Es gab noch nie einen Trainer bei uns, der viel Mitspracherecht bei Transfers hatte.
Höchstens mal ein Oder-Nix Transfer (Jupp-Martinez, Pep-Thiago, Carlo-James)
Komischerweise sind diese Transfers mit das beste, was unser Verein in Sachen Transfers gemacht hat.
Aber mal sehen, wenn der nächste Trainer vollends überzeugt bekommt er vlt. mehr als einen Wunsch-Transfer.
Das überhaupt schon so viel am Transfermarkt gemacht wird, liegt höchst wahrscheinlich daran, dass man immer noch Kovac vertraut hat beim abschließen dieser Transfers.(oder Gott bewahre immer noch vertraut)
Falls dann sowas wie Werner kommt, kannst du dich endgültig bestätigt sehen, dass weniger das eigene Konzept/Spielphilosophie im Vordergrund bei Transferentscheidungen steht sondern viel mehr der Name, Sonderpreis/preiswerte Ablösesumme und die NM-Zugehörigkeit.