Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DFB-Liveticker
Nehmen wir mal die WM 2018. Sagen wir mal jeder Deutscher hat ein Spiel gesehen von der NM; dass heißt also das 80 Millionen Menschen einmal die Deutsche NM gesehen haben. In Deutschland hast du circa 30 Millionen-Fußballfans, die restlichen 50 Millionen sind WM-Zuschauer. Jetzt könnte man natürlich denken, dass es denen um den Nationalstolz geht, aber hä? Müsste die Handball-WM oder Eishockey-WM nicht auch dann mindestens 50 Millionen-Zuschauer in Deutschland haben, weil schließlich werden die sich für Handball genausowenig wie für Fußball interessieren? Nein? Hm, weshalb bloß? Liegt das vielleicht an der Vermarktung? Kann ja gar nicht sein, dass liegt alles sicherlich am Nationalstolz, der halt nur für den Sport gilt der den größten Hype hat. Das ist richtig toller Nationalstolz.

Die WM ist zu einem großen Teil Vermarktungssache. Es gibt sicherlich viele Fußball-Fans die ihre Mannschaft auf Grund von Nationalstolz anfeuern, aber ich halte den Gedanken für Absurd, dass die ganzen WM-Zuschauer wirklich auf Grund des Nationalstolzes dabei sind, sondenr eher auf Grund des Hypes, weil sonst müssten Sie wie gesagt ja auch andere Sportarten unterstützen. Alles andere wäre ja eine Doppelmoral, wenn ich gerade die kleineren Sportarten als nationalstolzer Mensch im Stich lasse....

Tut mir leid ich kann mir nicht Nationalstolz auf die Fahne schreiben, wenn ich dann nicht wirklich konsequent bin und das sind die meisten Deutschen nicht.
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
Zitieren

(14.01 2019, 19:30)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:13)Wembley Nacht schrieb:
(14.01 2019, 19:08)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 18:56)Wembley Nacht schrieb: Die Zeiten werden nicht mehr komme. Der Vereinsfußball hat inden letzten 20 Jahren so eine Entwicklung genommen, wo jede NM nicht mal im Ansatz mithalten kann. Natürlich hast du dann alle Jubeljahre mal ein Spanien mit Xavi, Casilas, Iniesta, Torres, Villa,Puyol und Co. dabei, aber das ist ja die Ausnahme.

NM Fußball ist für den Arsch. Das ist schlechter Fußball in einem Wettbewerb der maßlos überhypt ist.

Und es ist jetzt schon ein Unterschied, ob ich jetzt mit Podolski und Co. ein Team erstelle oder wirkliche Star-Teams die in ihrer Bestform sind.

Der Reiz an der NM ist ja, wie im Vereinsfußball auch, nicht nur das Niveau allein. Allstar Teams könnten nie auch nur in die nähe von Nationalmannschaften kommen, was Popularität betrifft.

Das glaubst du doch jetzt selber nicht, oder? Erstell ein Allstar Team mit Messi, Ronaldo und Neymar. Glaubst du wirklich, da kann irgendwer mithalten?

Der Reiz der WM ist für mich quasi nicht vorhanden. Es ist vorhersehbar ohne Ende und wirkliche Nationalmannschaften sind es nicht. Die WM ist schlicht eine Cashcow und nicht mehr und nicht weniger. Der eigentliche Gedanke der WM ist doch schon längst abhanden gekommen.

Wenn Brasilien ne schlechte WM spielt ist das ne nationale Tragödie. Wenn Deutschland ne schlechte WM spielt, wird noch Jahre später darüber diskutiert. Der WM-Titel gilt ja nicht umsonst bei vielen Fußballern als das Nonplusultra. Kein Mensch würde ne Träne vergießen für ein wild zusammengewürfeltes Team aus Stars ohne jeglichen Hintrgrund. Die Nationalmannschaft ist etwas ganz besonderes, sie begeistert ganze Nationen. Aber ich kenn deine Meinung ja. Tradition und allgemein Fankultur sind dir ziemlich gleichgültig. Du würdest wohl am liebsten Messi und Ronaldo Roboter spielen sehen.

Das mag mal so gewesen sein, ist es aber schon lange nicht mehr. Die Spieler haben weniger Lust auf die NM, sei es wegen Verletzungen, Urlaub oder Geldausbeute (im Vergleich zum Verein). Bei kleineren (ärmeren) Nationen kann das halt noch heute andersrum sein, aber ansonsten siehst du diesen Trend überall in fast jeder Sportart.
In Pep we trust! Heart



Thiago - 371 days

Reschke ist der Beste!
Zitieren

(14.01 2019, 19:59)Wembley Nacht schrieb: Nehmen wir mal die WM 2018. Sagen wir mal jeder Deutscher hat ein Spiel gesehen von der NM; dass heißt also das 80 Millionen Menschen einmal die Deutsche NM gesehen haben. In Deutschland hast du circa 30 Millionen-Fußballfans, die restlichen 50 Millionen sind WM-Zuschauer. Jetzt könnte man natürlich denken, dass es denen um den Nationalstolz geht, aber hä? Müsste die Handball-WM oder Eishockey-WM nicht auch dann mindestens 50 Millionen-Zuschauer in Deutschland haben, weil schließlich werden die sich für Handball genausowenig wie für Fußball interessieren? Nein? Hm, weshalb bloß? Liegt das vielleicht an der Vermarktung? Kann ja gar nicht sein, dass liegt alles sicherlich am Nationalstolz, der halt nur für den Sport gilt der den größten Hype hat. Das ist richtig toller Nationalstolz.

Die WM ist zu einem großen Teil Vermarktungssache. Es gibt sicherlich viele Fußball-Fans die ihre Mannschaft auf Grund von Nationalstolz anfeuern, aber ich halte den Gedanken für Absurd, dass die ganzen WM-Zuschauer wirklich auf Grund des Nationalstolzes dabei sind, sondenr eher auf Grund des Hypes, weil sonst müssten Sie wie gesagt ja auch andere Sportarten unterstützen. Alles andere wäre ja eine Doppelmoral, wenn ich gerade die kleineren Sportarten als nationalstolzer Mensch im Stich lasse....

Tut mir leid ich kann mir nicht Nationalstolz auf die Fahne schreiben, wenn ich dann nicht wirklich konsequent bin und das sind die meisten Deutschen nicht.

Fußball hat in vielen Ländern einen ganz anderen Stellenwert als andere Sportarten wie z.B. Handball. Es ist mittlerweile ein Teil unserer Kultur geworden. Das liegt doch nicht am Marketing. Fußball-Weltmeisterschaften waren auch schon vor Jahrzehnten, bevor z.B. der DFB angefangen hat, mächtig Werbung zu machen, ein kulturelles Großereignis. Es ist doch völlig absurd, das nur auf Vermarktung zu reduzieren.
Zitieren

(14.01 2019, 20:05)Dimi schrieb:
(14.01 2019, 19:30)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:13)Wembley Nacht schrieb:
(14.01 2019, 19:08)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 18:56)Wembley Nacht schrieb: Die Zeiten werden nicht mehr komme. Der Vereinsfußball hat inden letzten 20 Jahren so eine Entwicklung genommen, wo jede NM nicht mal im Ansatz mithalten kann. Natürlich hast du dann alle Jubeljahre mal ein Spanien mit Xavi, Casilas, Iniesta, Torres, Villa,Puyol und Co. dabei, aber das ist ja die Ausnahme.

NM Fußball ist für den Arsch. Das ist schlechter Fußball in einem Wettbewerb der maßlos überhypt ist.

Und es ist jetzt schon ein Unterschied, ob ich jetzt mit Podolski und Co. ein Team erstelle oder wirkliche Star-Teams die in ihrer Bestform sind.

Der Reiz an der NM ist ja, wie im Vereinsfußball auch, nicht nur das Niveau allein. Allstar Teams könnten nie auch nur in die nähe von Nationalmannschaften kommen, was Popularität betrifft.

Das glaubst du doch jetzt selber nicht, oder? Erstell ein Allstar Team mit Messi, Ronaldo und Neymar. Glaubst du wirklich, da kann irgendwer mithalten?

Der Reiz der WM ist für mich quasi nicht vorhanden. Es ist vorhersehbar ohne Ende und wirkliche Nationalmannschaften sind es nicht. Die WM ist schlicht eine Cashcow und nicht mehr und nicht weniger. Der eigentliche Gedanke der WM ist doch schon längst abhanden gekommen.

Wenn Brasilien ne schlechte WM spielt ist das ne nationale Tragödie. Wenn Deutschland ne schlechte WM spielt, wird noch Jahre später darüber diskutiert. Der WM-Titel gilt ja nicht umsonst bei vielen Fußballern als das Nonplusultra. Kein Mensch würde ne Träne vergießen für ein wild zusammengewürfeltes Team aus Stars ohne jeglichen Hintrgrund. Die Nationalmannschaft ist etwas ganz besonderes, sie begeistert ganze Nationen. Aber ich kenn deine Meinung ja. Tradition und allgemein Fankultur sind dir ziemlich gleichgültig. Du würdest wohl am liebsten Messi und Ronaldo Roboter spielen sehen.

Das mag mal so gewesen sein, ist es aber schon lange nicht mehr. Die Spieler haben weniger Lust auf die NM, sei es wegen Verletzungen, Urlaub oder Geldausbeute (im Vergleich zum Verein). Bei kleineren (ärmeren) Nationen kann das halt noch heute andersrum sein, aber ansonsten siehst du diesen Trend überall in fast jeder Sportart.

Kannst du mir da mal ein paar konkrete Beispiele nennen?
Zitieren

(14.01 2019, 20:14)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:59)Wembley Nacht schrieb: Nehmen wir mal die WM 2018. Sagen wir mal jeder Deutscher hat ein Spiel gesehen von der NM; dass heißt also das 80 Millionen Menschen einmal die Deutsche NM gesehen haben. In Deutschland hast du circa 30 Millionen-Fußballfans, die restlichen 50 Millionen sind WM-Zuschauer. Jetzt könnte man natürlich denken, dass es denen um den Nationalstolz geht, aber hä? Müsste die Handball-WM oder Eishockey-WM nicht auch dann mindestens 50 Millionen-Zuschauer in Deutschland haben, weil schließlich werden die sich für Handball genausowenig wie für Fußball interessieren? Nein? Hm, weshalb bloß? Liegt das vielleicht an der Vermarktung? Kann ja gar nicht sein, dass liegt alles sicherlich am Nationalstolz, der halt nur für den Sport gilt der den größten Hype hat. Das ist richtig toller Nationalstolz.

Die WM ist zu einem großen Teil Vermarktungssache. Es gibt sicherlich viele Fußball-Fans die ihre Mannschaft auf Grund von Nationalstolz anfeuern, aber ich halte den Gedanken für Absurd, dass die ganzen WM-Zuschauer wirklich auf Grund des Nationalstolzes dabei sind, sondenr eher auf Grund des Hypes, weil sonst müssten Sie wie gesagt ja auch andere Sportarten unterstützen. Alles andere wäre ja eine Doppelmoral, wenn ich gerade die kleineren Sportarten als nationalstolzer Mensch im Stich lasse....

Tut mir leid ich kann mir nicht Nationalstolz auf die Fahne schreiben, wenn ich dann nicht wirklich konsequent bin und das sind die meisten Deutschen nicht.

Fußball hat in vielen Ländern einen ganz anderen Stellenwert als andere Sportarten wie z.B. Handball. Es ist mittlerweile ein Teil unserer Kultur geworden. Das liegt doch nicht am Marketing. Fußball-Weltmeisterschaften waren auch schon vor Jahrzehnten, bevor z.B. Der DFB angefangen hat, mächtig Werbung zu machen, ein kulturelles Großereignis. Es ist doch völlig absurd, das nur auf Vermarktung zu reduzieren.

Doch es ist so groß geworden auf Grund der allgemeinen und speziellen Vermarktung. Die allgemeine Vermarktung vom Fußball hat der WM einen enormen Stellenwert gegeben und die FIFA hat es durch spezielle Vermarktung noch größer gemacht. Der Nationalstolz beruht bei den meisten eben auf Marketing und nichts anderem. Wie gesagt wenn wirklich Nationalstolz da ist, dann muss ich ihn auch bei den anderen Sportarten zeigen. Alles andere ist doch eine zu große Doppelmoral.


Und natürlich hatte die WM vor 50-60 Jahren einen anderen Stellenwert, aber das hatte sehr viel mit Politik und der aktuellen Lage (DDR, Kalter Krieg, Weltkrieg usw.) zu tun. Heutzutage wird es jedoch vom Marketing groß gemacht und groß gehalten.

Und kulturelles Großereignis ist es ja. Weshalb? Marketing.
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
Zitieren

(14.01 2019, 20:18)Wembley Nacht schrieb:
(14.01 2019, 20:14)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:59)Wembley Nacht schrieb: Nehmen wir mal die WM 2018. Sagen wir mal jeder Deutscher hat ein Spiel gesehen von der NM; dass heißt also das 80 Millionen Menschen einmal die Deutsche NM gesehen haben. In Deutschland hast du circa 30 Millionen-Fußballfans, die restlichen 50 Millionen sind WM-Zuschauer. Jetzt könnte man natürlich denken, dass es denen um den Nationalstolz geht, aber hä? Müsste die Handball-WM oder Eishockey-WM nicht auch dann mindestens 50 Millionen-Zuschauer in Deutschland haben, weil schließlich werden die sich für Handball genausowenig wie für Fußball interessieren? Nein? Hm, weshalb bloß? Liegt das vielleicht an der Vermarktung? Kann ja gar nicht sein, dass liegt alles sicherlich am Nationalstolz, der halt nur für den Sport gilt der den größten Hype hat. Das ist richtig toller Nationalstolz.

Die WM ist zu einem großen Teil Vermarktungssache. Es gibt sicherlich viele Fußball-Fans die ihre Mannschaft auf Grund von Nationalstolz anfeuern, aber ich halte den Gedanken für Absurd, dass die ganzen WM-Zuschauer wirklich auf Grund des Nationalstolzes dabei sind, sondenr eher auf Grund des Hypes, weil sonst müssten Sie wie gesagt ja auch andere Sportarten unterstützen. Alles andere wäre ja eine Doppelmoral, wenn ich gerade die kleineren Sportarten als nationalstolzer Mensch im Stich lasse....

Tut mir leid ich kann mir nicht Nationalstolz auf die Fahne schreiben, wenn ich dann nicht wirklich konsequent bin und das sind die meisten Deutschen nicht.

Fußball hat in vielen Ländern einen ganz anderen Stellenwert als andere Sportarten wie z.B. Handball. Es ist mittlerweile ein Teil unserer Kultur geworden. Das liegt doch nicht am Marketing. Fußball-Weltmeisterschaften waren auch schon vor Jahrzehnten, bevor z.B. Der DFB angefangen hat, mächtig Werbung zu machen, ein kulturelles Großereignis. Es ist doch völlig absurd, das nur auf Vermarktung zu reduzieren.

Doch es ist so groß geworden auf Grund der allgemeinen und speziellen Vermarktung. Die allgemeine Vermarktung vom Fußball hat der WM einen enormen Stellenwert gegeben und die FIFA hat es durch spezielle Vermarktung noch größer gemacht. Der Nationalstolz beruht bei den meisten eben auf Marketing und nichts anderem. Wie gesagt wenn wirklich Nationalstolz da ist, dann muss ich ihn auch bei den anderen Sportarten zeigen. Alles andere ist doch eine zu große Doppelmoral.


Und natürlich hatte die WM vor 50-60 Jahren einen anderen Stellenwert, aber das hatte sehr viel mit Politik und der aktuellen Lage (DDR, Kalter Krieg, Weltkrieg usw.) zu tun. Heutzutage wird es jedoch vom Marketing groß gemacht und groß gehalten.

Und kulturelles Großereignis ist es ja. Weshalb? Marketing.

Eben nicht. Der Nationalstolz allein zwingt dich ja nicht dazu, Handball zu schauen. Handball hat eben in Deutschland in der breiten Masse nicht denselben Stellenwert wie Fußball. Man wächst in Deutschland ja in einer Fußballbegeisterten Nation auf. Und Fußballbegeistert waren die Deutschen auch schon, bevor die FIFA groß vermarktet hat.
Zitieren

(14.01 2019, 20:30)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 20:18)Wembley Nacht schrieb:
(14.01 2019, 20:14)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:59)Wembley Nacht schrieb: Nehmen wir mal die WM 2018. Sagen wir mal jeder Deutscher hat ein Spiel gesehen von der NM; dass heißt also das 80 Millionen Menschen einmal die Deutsche NM gesehen haben. In Deutschland hast du circa 30 Millionen-Fußballfans, die restlichen 50 Millionen sind WM-Zuschauer. Jetzt könnte man natürlich denken, dass es denen um den Nationalstolz geht, aber hä? Müsste die Handball-WM oder Eishockey-WM nicht auch dann mindestens 50 Millionen-Zuschauer in Deutschland haben, weil schließlich werden die sich für Handball genausowenig wie für Fußball interessieren? Nein? Hm, weshalb bloß? Liegt das vielleicht an der Vermarktung? Kann ja gar nicht sein, dass liegt alles sicherlich am Nationalstolz, der halt nur für den Sport gilt der den größten Hype hat. Das ist richtig toller Nationalstolz.

Die WM ist zu einem großen Teil Vermarktungssache. Es gibt sicherlich viele Fußball-Fans die ihre Mannschaft auf Grund von Nationalstolz anfeuern, aber ich halte den Gedanken für Absurd, dass die ganzen WM-Zuschauer wirklich auf Grund des Nationalstolzes dabei sind, sondenr eher auf Grund des Hypes, weil sonst müssten Sie wie gesagt ja auch andere Sportarten unterstützen. Alles andere wäre ja eine Doppelmoral, wenn ich gerade die kleineren Sportarten als nationalstolzer Mensch im Stich lasse....

Tut mir leid ich kann mir nicht Nationalstolz auf die Fahne schreiben, wenn ich dann nicht wirklich konsequent bin und das sind die meisten Deutschen nicht.

Fußball hat in vielen Ländern einen ganz anderen Stellenwert als andere Sportarten wie z.B. Handball. Es ist mittlerweile ein Teil unserer Kultur geworden. Das liegt doch nicht am Marketing. Fußball-Weltmeisterschaften waren auch schon vor Jahrzehnten, bevor z.B. Der DFB angefangen hat, mächtig Werbung zu machen, ein kulturelles Großereignis. Es ist doch völlig absurd, das nur auf Vermarktung zu reduzieren.

Doch es ist so groß geworden auf Grund der allgemeinen und speziellen Vermarktung. Die allgemeine Vermarktung vom Fußball hat der WM einen enormen Stellenwert gegeben und die FIFA hat es durch spezielle Vermarktung noch größer gemacht. Der Nationalstolz beruht bei den meisten eben auf Marketing und nichts anderem. Wie gesagt wenn wirklich Nationalstolz da ist, dann muss ich ihn auch bei den anderen Sportarten zeigen. Alles andere ist doch eine zu große Doppelmoral.


Und natürlich hatte die WM vor 50-60 Jahren einen anderen Stellenwert, aber das hatte sehr viel mit Politik und der aktuellen Lage (DDR, Kalter Krieg, Weltkrieg usw.) zu tun. Heutzutage wird es jedoch vom Marketing groß gemacht und groß gehalten.

Und kulturelles Großereignis ist es ja. Weshalb? Marketing.

Eben nicht. Der Nationalstolz allein zwingt dich ja nicht dazu, Handball zu schauen. Handball hat eben in Deutschland in der breiten Masse nicht denselben Stellenwert wie Fußball. Man wächst in Deutschland ja in einer Fußballbegeisterten Nation auf. Und Fußballbegeistert waren die Deutschen auch schon, bevor die FIFA groß vermarktet hat.

Es sind vielleicht 30 Millionen Fußballbegeistert....Der Rest beruht auf Vermarktung oder warum schauen keine 80 Millionen Deutsche die Bundesliga? Warum haben nur 25 Millionen, dass Cl Finale 2013 gesehen?

Die WM beruht darauf die breite Masse einzufangen und das hat man durch geschicktes Marketing erreicht. Ziel der FIFA ist es doch niemals gewesen, den einfachen Fußballfan ans Bord zu holen, sondern die Nicht-Fußballfans und wie mache ich das? Genau, durch Marketing. Du glaubst wahrscheinlich auch, dass sich die Leute iPhones holen, weil das Handy so hochwertig ist....

Es ist und bleibt eine riesige Doppelmoral.
Heute müsst ihr eine 180-Grad-Wende machen, viel Spaß!
Zitieren

(14.01 2019, 20:16)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 20:05)Dimi schrieb:
(14.01 2019, 19:30)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:13)Wembley Nacht schrieb:
(14.01 2019, 19:08)Boeschner schrieb: Der Reiz an der NM ist ja, wie im Vereinsfußball auch, nicht nur das Niveau allein. Allstar Teams könnten nie auch nur in die nähe von Nationalmannschaften kommen, was Popularität betrifft.

Das glaubst du doch jetzt selber nicht, oder? Erstell ein Allstar Team mit Messi, Ronaldo und Neymar. Glaubst du wirklich, da kann irgendwer mithalten?

Der Reiz der WM ist für mich quasi nicht vorhanden. Es ist vorhersehbar ohne Ende und wirkliche Nationalmannschaften sind es nicht. Die WM ist schlicht eine Cashcow und nicht mehr und nicht weniger. Der eigentliche Gedanke der WM ist doch schon längst abhanden gekommen.

Wenn Brasilien ne schlechte WM spielt ist das ne nationale Tragödie. Wenn Deutschland ne schlechte WM spielt, wird noch Jahre später darüber diskutiert. Der WM-Titel gilt ja nicht umsonst bei vielen Fußballern als das Nonplusultra. Kein Mensch würde ne Träne vergießen für ein wild zusammengewürfeltes Team aus Stars ohne jeglichen Hintrgrund. Die Nationalmannschaft ist etwas ganz besonderes, sie begeistert ganze Nationen. Aber ich kenn deine Meinung ja. Tradition und allgemein Fankultur sind dir ziemlich gleichgültig. Du würdest wohl am liebsten Messi und Ronaldo Roboter spielen sehen.

Das mag mal so gewesen sein, ist es aber schon lange nicht mehr. Die Spieler haben weniger Lust auf die NM, sei es wegen Verletzungen, Urlaub oder Geldausbeute (im Vergleich zum Verein). Bei kleineren (ärmeren) Nationen kann das halt noch heute andersrum sein, aber ansonsten siehst du diesen Trend überall in fast jeder Sportart.

Kannst du mir da mal ein paar konkrete Beispiele nennen?

Basketball USA
Olympiade
In Pep we trust! Heart



Thiago - 371 days

Reschke ist der Beste!
Zitieren

(14.01 2019, 20:35)Dimi schrieb:
(14.01 2019, 20:16)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 20:05)Dimi schrieb:
(14.01 2019, 19:30)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:13)Wembley Nacht schrieb: Das glaubst du doch jetzt selber nicht, oder? Erstell ein Allstar Team mit Messi, Ronaldo und Neymar. Glaubst du wirklich, da kann irgendwer mithalten?

Der Reiz der WM ist für mich quasi nicht vorhanden. Es ist vorhersehbar ohne Ende und wirkliche Nationalmannschaften sind es nicht. Die WM ist schlicht eine Cashcow und nicht mehr und nicht weniger. Der eigentliche Gedanke der WM ist doch schon längst abhanden gekommen.

Wenn Brasilien ne schlechte WM spielt ist das ne nationale Tragödie. Wenn Deutschland ne schlechte WM spielt, wird noch Jahre später darüber diskutiert. Der WM-Titel gilt ja nicht umsonst bei vielen Fußballern als das Nonplusultra. Kein Mensch würde ne Träne vergießen für ein wild zusammengewürfeltes Team aus Stars ohne jeglichen Hintrgrund. Die Nationalmannschaft ist etwas ganz besonderes, sie begeistert ganze Nationen. Aber ich kenn deine Meinung ja. Tradition und allgemein Fankultur sind dir ziemlich gleichgültig. Du würdest wohl am liebsten Messi und Ronaldo Roboter spielen sehen.

Das mag mal so gewesen sein, ist es aber schon lange nicht mehr. Die Spieler haben weniger Lust auf die NM, sei es wegen Verletzungen, Urlaub oder Geldausbeute (im Vergleich zum Verein). Bei kleineren (ärmeren) Nationen kann das halt noch heute andersrum sein, aber ansonsten siehst du diesen Trend überall in fast jeder Sportart.

Kannst du mir da mal ein paar konkrete Beispiele nennen?

Basketball USA
Olympiade

Ich meinte bezogen auf den Fußball.
Zitieren

(14.01 2019, 20:34)Wembley Nacht schrieb:
(14.01 2019, 20:30)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 20:18)Wembley Nacht schrieb:
(14.01 2019, 20:14)Boeschner schrieb:
(14.01 2019, 19:59)Wembley Nacht schrieb: Nehmen wir mal die WM 2018. Sagen wir mal jeder Deutscher hat ein Spiel gesehen von der NM; dass heißt also das 80 Millionen Menschen einmal die Deutsche NM gesehen haben. In Deutschland hast du circa 30 Millionen-Fußballfans, die restlichen 50 Millionen sind WM-Zuschauer. Jetzt könnte man natürlich denken, dass es denen um den Nationalstolz geht, aber hä? Müsste die Handball-WM oder Eishockey-WM nicht auch dann mindestens 50 Millionen-Zuschauer in Deutschland haben, weil schließlich werden die sich für Handball genausowenig wie für Fußball interessieren? Nein? Hm, weshalb bloß? Liegt das vielleicht an der Vermarktung? Kann ja gar nicht sein, dass liegt alles sicherlich am Nationalstolz, der halt nur für den Sport gilt der den größten Hype hat. Das ist richtig toller Nationalstolz.

Die WM ist zu einem großen Teil Vermarktungssache. Es gibt sicherlich viele Fußball-Fans die ihre Mannschaft auf Grund von Nationalstolz anfeuern, aber ich halte den Gedanken für Absurd, dass die ganzen WM-Zuschauer wirklich auf Grund des Nationalstolzes dabei sind, sondenr eher auf Grund des Hypes, weil sonst müssten Sie wie gesagt ja auch andere Sportarten unterstützen. Alles andere wäre ja eine Doppelmoral, wenn ich gerade die kleineren Sportarten als nationalstolzer Mensch im Stich lasse....

Tut mir leid ich kann mir nicht Nationalstolz auf die Fahne schreiben, wenn ich dann nicht wirklich konsequent bin und das sind die meisten Deutschen nicht.

Fußball hat in vielen Ländern einen ganz anderen Stellenwert als andere Sportarten wie z.B. Handball. Es ist mittlerweile ein Teil unserer Kultur geworden. Das liegt doch nicht am Marketing. Fußball-Weltmeisterschaften waren auch schon vor Jahrzehnten, bevor z.B. Der DFB angefangen hat, mächtig Werbung zu machen, ein kulturelles Großereignis. Es ist doch völlig absurd, das nur auf Vermarktung zu reduzieren.

Doch es ist so groß geworden auf Grund der allgemeinen und speziellen Vermarktung. Die allgemeine Vermarktung vom Fußball hat der WM einen enormen Stellenwert gegeben und die FIFA hat es durch spezielle Vermarktung noch größer gemacht. Der Nationalstolz beruht bei den meisten eben auf Marketing und nichts anderem. Wie gesagt wenn wirklich Nationalstolz da ist, dann muss ich ihn auch bei den anderen Sportarten zeigen. Alles andere ist doch eine zu große Doppelmoral.


Und natürlich hatte die WM vor 50-60 Jahren einen anderen Stellenwert, aber das hatte sehr viel mit Politik und der aktuellen Lage (DDR, Kalter Krieg, Weltkrieg usw.) zu tun. Heutzutage wird es jedoch vom Marketing groß gemacht und groß gehalten.

Und kulturelles Großereignis ist es ja. Weshalb? Marketing.

Eben nicht. Der Nationalstolz allein zwingt dich ja nicht dazu, Handball zu schauen. Handball hat eben in Deutschland in der breiten Masse nicht denselben Stellenwert wie Fußball. Man wächst in Deutschland ja in einer Fußballbegeisterten Nation auf. Und Fußballbegeistert waren die Deutschen auch schon, bevor die FIFA groß vermarktet hat.

Es sind vielleicht 30 Millionen Fußballbegeistert....Der Rest beruht auf Vermarktung oder warum schauen keine 80 Millionen Deutsche die Bundesliga? Warum haben nur 25 Millionen, dass Cl Finale 2013 gesehen?

Die WM beruht darauf die breite Masse einzufangen und das hat man durch geschicktes Marketing erreicht. Ziel der FIFA ist es doch niemals gewesen, den einfachen Fußballfan ans Bord zu holen, sondern die Nicht-Fußballfans und wie mache ich das? Genau, durch Marketing. Du glaubst wahrscheinlich auch, dass sich die Leute iPhones holen, weil das Handy so hochwertig ist....

Es ist und bleibt eine riesige Doppelmoral.

Hab ich doch erklärt. Es geht bei der WM vielen eben nicht allein um Fußball sondern um eine Art „WM-Gefühl“. Die Fußball WM bringt eben Menschen zusammen. Es geht nicht vordergründig um den Sport an sich. Diejenigen, die die WM des Fußballs wegen schauen, die schauen dann auch Bundesliga.
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
4 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 Melroy van den Berg.